Entwicklungskalender Kleinkind
Dein Kleinkind im 15. Monat
15 Monate: Wie sich dein Kind in diesem Monat entwickelt
Zeit für Wortakrobatik! Zumindest ein bisschen. Denn mit 15 Monaten probiert dein Kind seine Sprachfähigkeiten mit Ein-Wort-Sätzen aus. Diese Wörter können eine Frage oder eine Antwort sein, aber auch eine Aufforderung oder ein Kommentar. Je nachdem, was dein Kind gerade ausdrücken möchte, wird es das Wort anders betonen. Spannend, oder? Mit 15 Monaten lernt dein Kind nicht nur neue Wörter, auch die Gefühlsausbrüche werden mehr. Mit den Trotzanfällen zeigt dein kleiner Schatz dir nicht nur, dass er einen eigenen Willen hat, sondern auch, dass es ganz schön doof sein kann, wenn etwas nicht gelingt. Auch wenn dein Kind seinen Unmut bei Fehlversuchen deutlich zeigt, die Wutausbrüche gehören zu dieser Phase einfach dazu und sind ein wichtiger und auch gesunder Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Für euch als Eltern bedeutet das, dass ihr euer Kind nicht mehr nur umsorgen müsst, sondern auch erzieherische Maßnahmen angebracht sind. Haltet an aufgestellten Regeln fest, ermöglicht eurem Kind aber auch, seine Wut auszulassen.
Das kann und lernt dein Kleinkind mit 15 Monaten
Erste Worte und Laute
Kinder in diesem Alter können sich sprachlich immer besser ausdrücken. Zum ersten „Mama“ oder „Dada“ kommen nun laufend neue Worte oder Laute dazu. Einige Worte sprechen Kinder mit 15 Monaten schon richtig aus, für andere hingegen haben sie ihre ganz eigene Fantasiebezeichnung.
Kinder haben viel Spaß daran, Tiere zu imitieren. Der Spaziergang macht gleich doppelt so viel Spaß, wenn man zum Hund “Wau-Wau” sagen kann, ein Vogel “Bib-Bib” singt und als Highlight einen “Tut-Tut”-Zug beobachten kann.
Kinder lernen das Sprechen großteils von alleine. Durch Vorlesen kannst du dein Kind zusätzlich fördern. Die Phasen der Sprachentwicklung sind vermutlich bei allen Kindern recht ähnlich. Wann dein Kind aber zu sprechen beginnt und wie gut es Sätze bilden und Wörter aussprechen kann, ist von Kind zu Kind sehr verschieden. Jedes Kind entwickelt sich im eigenen Tempo: Die meisten Kinder sprechen im Alter zwischen 12 und 18 Monaten ihre ersten Wörter. Es ist übrigens häufig tatsächlich so, dass Mädchen schneller sprechen können als gleichaltrige Buben.
Wie du dein Kleinkind mit 15 Monaten unterstützen kannst
Spielkameraden
Für die körperliche und soziale Entwicklung deines Kindes ist der Kontakt zu gleichaltrigen Kindern sehr wichtig. Falls es in eurem Umfeld wenig andere Kinder zum Spielen gibt, sind Krabbel- oder Spielgruppen gute Alternativen, andere Kinder kennenzulernen. Auch der Spielplatz gibt deinem Schatz die Chance, mit Gleichaltrigen zu spielen und von anderen Kindern zu lernen.
Spaß mit Alltagsgegenständen
Kinder brauchen oft gar kein aufwändiges Programm, um beschäftigt zu sein. Da du das größte Vorbild für dein Kind bist, wird es die gleichen “Spielsachen” haben wollen wie du. Eine Rührschüssel oder ein Topf und ein Schneebesen machen die heimische Küche zum Abenteuerspielplatz und dein Kleines kann dir beim Kochen helfen.
Mit 15 Monaten haben Kinder noch viel Spaß mit Alltagsgegenständen, die nichts kosten und in den meisten Haushalten verfügbar sind: wie z.B. Schachteln und Kartons (zum Ein- und Ausräumen), Töpfe und Plastikbehälter (mit Deckel, zum Auf- und Zumachen), Schneebesen, Kochlöffel, Teigschaber, Eierkartons.
Ernährung eines 15 Monate alten Kleinkinds
Bewegung macht hungrig! Deshalb hat dein Kleines mit 15 Monaten nicht nur einen hohen Bedarf an Nährstoffen, sondern braucht ausreichend Energie. Weil Kleinkinder ohnehin einen hohen Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen haben, musst du auf eine altersgerechte Nährstoffversorgung, die ihren besonderen Bedürfnissen gerecht wird, achten.
Eine abwechslungsreiche und vollwertige Mischkost ist für die Gesundheit deines Kindes wichtig, damit es mit allen Nährstoffen optimal versorgt ist. So sollte die Ernährung von Kindern in diesem Alter ungefähr gestaltet sein:
Unser Milupa-Tipp
Auch wenn es noch viele Jahre dauern wird, bis dein Kind etwas anderes backt als Sandkasten-Kuchen, Essen dekorieren kann es jetzt schon. Mit großen Ausstechformen für Kekse kann man Brot ein neues Aussehen verleihen, kleinere Ausstechformen gehen auch für Gemüse. Und wer kann schon Nein sagen zu herzförmigen Gurkenstücken oder Paprika-Sternchen? Ein paar Brokkoliröschen als Zauberbäume dazu und schon ist das Abendessen eine Fantasiereise. Auch Nudeln gibt es in verschiedenen Formen und Farben für viel Abwechslung auf den Teller. Ein gekochtes Ei lässt sich mit einem Toast als Hut verzieren. So macht gesundes Essen Spaß!
Das könnte dich auch interessieren:
DU HAST FRAGEN ODER BRAUCHST JEMANDEN ZUM AUSTAUSCHEN?
Eltern zu sein bedeutet, auf sein Bauchgefühl zu vertrauen. Es gibt aber auch diese Tage, da suchst du erst den Schnuller, dann deine Gelassenheit und schließlich jemanden zum Austauschen. Darum ist die lokale Milupa Mama & Co. Beratung von Herzen und komplett kostenfrei für dich da. Ruf einfach an oder schreibe uns – wir freuen uns auf dich!